Das Deutsche Anleger Fernsehen bietet den Zuschauern seit August 2006 online unter www.daf.fm und seit Dezember 2007 über Kabel und Satellit einen umfassenden Zugang zu allen Finanzthemen.
Die Schieflage bei Spaniens Banken, die Furcht vor einem Ausscheiden Griechenlands aus der Eurozone sowie enttäuschende Konjunkturdaten aus der Eurozone, den USA und den Emerging Markets haben die Kapitalmärkte zuletzt beträchtlich unter Druck gesetzt. Auch im Rohstoffsektor haben sich die Preise zumeist deutlich gegenüber ihren Jahreshöchstständen [...]
In erster Linie hängt der Verfall der Stahlaktien mit der Lage in Europa zusammen. Die allgemeine Börsenentwicklung ist geprägt durch die Verschärfung der Schuldenkrise in Europa. "Das führt dazu, dass Investoren verstärkt in risikoarme Titel investieren und das ist besonders negativ für zyklische Aktien", so Rochus Brauneiser. Speziell für den [...]
Die europäische Schuldenkrise hat die Märkte in den vergangenen Monaten extrem belastet. Zwar gelten Edelmetalle in Krisenzeiten für gewöhnlich als sicherer Hafen, doch auch den Gold- und Silberpreis hat es massiv erwischt. "Silber steckt etwas zwischen Hammer und Amboss", so Thorsten Schulte, Herausgeber des Börsendienstes "Der Silberjunge". Vor [...]
"Unser Rohstoffanalyst glaubt, dass die Nachfrage im dritten und vierten Quartal so deutlich ist, dass sie die momentan angewachsenen Lagerbestände deutlich zurückkommen lässt", so Angioni. Welche weiteren Faktoren seiner Ansicht nach für eine ansteigende Tendenz beim Ölpreis im 2. Halbjahr sprechen, und wie Anleger auf die weitere Entwicklung [...]
Dem Dienstleister für Öl- und Gasfödertechnik C.A.T. oil traut Müller "eine rasante Geschäftsentwicklung" zu. Der Konzern habe im ersten Quartal sehr robuste Wachstumszahlen vorgelegt. Das dürfte auch in den nächsten Quartalen folgen. "Wir glauben, dass C.A.T. Oil das Potenzial hat für einen sogenannten Outperformer", sagt Müller. Ein Outperformer [...]
"Wir wollen eine Brücke aus der Vergangenheit in die Zukunft bauen," erklärt Europa-Präsident Thomas Bachheimer das Ziel seiner Non-Profit-Organisation Goldstandard-Institut. Er will zeigen, "wie der Goldstandard uns aus diesen weltweit durchs Papiergeldsystem hervorgebrachten Problemen befreien oder führen kann."
"Gold ist sehr weit von der 200-Tage-Linie entfernt und die beginnt sich zu neigen", sagt der Fondsmanager. Deshalb müssen man bei Edelmetallen generell zurzeit höchste Vorsicht walten lassen. Auch die Rohstoffpreise seien seit 15 Monaten in einem klaren Abwärtstrend, was gegen Inflation spreche. Doch was kommt stattdessen? "An ein ausgewachsenen [...]
Daran sei auch die Bundesregierung schuld, sagt Jörg Weber, Chefredakteur von ECOreporter. Und die Unternehmen haben laut Weber den Fehler gemacht, auf den Zeitplan der Bundesregierung zu vertrauen. "Es gibt nur wenige Unternehmen, die gut durch die Krise kommen", sagt Weber. "Es hat nicht nur die großen Solarkonzerne, sondern auch hunderte kleine [...]
Werner Ullmann ist der Ansicht, dass sich mit dem Bruch des Aufwärtstrends des CRB-Index die Aussichten für die Konjunkturentwicklung eingetrübt haben. "Wenn wir keine weiteren, starken konjunkturpolitischen Massnahmen der Regierungen oder der Notenbanken sehen, wird die weltweite Konjunkturentwicklung alles andere als rosig in der Zukunft [...]
Ob der Nachfragerückgang in Gold aus dem ersten Quartal 2012 im Vergleich zum Vorjahresquartal nun aufgefangen werden kann, hängt, so der Investmentexperte , stark an der weiteren Entwicklung in Europa. So sieht er hier, dass allein durch einen möglichen Austritt von Griechenland aus dem Euro, die europäische Staatsschuldenkrise lange nicht [...]
Insbesondere die Sorge um die Weltkonjunktur habe Schuld daran. "Die Stahlwerte sind ja prinzipiell etwas volatiler und anfällig für Angstmomente", so der Experte. Klöckner & Co. hatte zu Jahresbeginn den Umsatz um ein Fünftel auf 1,95 Milliarden Euro steigern können, unter dem Strich war aber ein Verlust geblieben. "Das erste Quartal war eher [...]
Mit beginnender Hochzeitssaison in Indien im September / Oktober, dürfte die Nachfrage aus Indien aber wieder an Fahrt gewinnen, so Tietze weiter. Ausserdem wird auch vom Privatanleger Gold wieder vermehrt nachgefragt. Zum einen eben durch die weiter keimende Unsicherheit der europäische Staatsschuldenkrise und auch bedingt durch möglich steigende [...]