Das Deutsche Anleger Fernsehen bietet den Zuschauern seit August 2006 online unter www.daf.fm und seit Dezember 2007 über Kabel und Satellit einen umfassenden Zugang zu allen Finanzthemen.
Die zuletzt veröffentlichten Daten zum chinesischen Einkaufsmanagerindex sind den fünften Monat in Folge und entgegen der Erwartungen der Ökonomen gefallen. Die wirtschaftliche Lage in China trübt sich damit weiter ein. Welche Auswirkungen ein Abrutschen der chinesischen Wirtschaft auf die Metallpreise hat und inwieweit sich eine verschärfende [...]
K+S kämpft weiter mit den Folgen des Preisverfalls im Kalimarkt. Im vergangenen Juli war die Aktie deswegen böse abgestürzt. Davon scheint sich das Papier jetzt langsam zu erholen. Ausgerechnet der angeschlagene Kalimarkt sorgt für Hoffnung. Die Lage bei K+S scheint sich aufzuhellen. Am Markt wird auf die Neuauflage des Kali-Kartells zwischen [...]
Der Markteinbruch in Europa hat dem Solartechnikhersteller tiefrote Vorzeichen in der Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr beschert. Unter dem Strich stand ein Minus von 67 Millionen Euro nach einem Gewinn von rund 75 Millionen Euro im Vorjahr. Der Umsatz ist um etwas mehr als 36 Prozent auf rund 932 Millionen Euro gesunken. SMA Solar hat mit [...]
Der Palladium-Preis ist auf den höchsten Stand seit zweieinhalb Jahren gestiegen. Thorsten Proettel erwähnt, dass das vor allem mit den Minenstreiks in Südafrika zusammenhängt: "Dort werden momentan die drei wichtigsten Minenbetriebe bestreikt. Der Streik dauert nun schon neun Wochen. Die Unternehmen klagen über Einnahmeausfälle in Höhe von einer [...]
Vor allem der gut ausgefallen GfK-Konsumklimaindex hat aus Sicht von Guenon für den guten DAX-Verlauf gesorgt: "Trotz Krim-Krise geben die Konsumenten ihr Geld aus, das beflügelt die Märkte". Der Euro steht derweil etwas unter Druck und schwankt um die Marke von 1,38 US-Dollar. "Der langfristige Trend ist in Ordnung. Aber ich bin pessimistisch wenn [...]
In dieser Ausgabe fokussiert sich Jana Meier, Technische Analystin bei HSBC Trinkaus auf zwei Rohstoffe. Zum einen ist dies Palladium. Hier besteht seit 2010 ein übergeordneter Aufwärtstrend. Und zusammen mit der 200-Tage-Linie hat sich bei rund 700 US-Dollar ein starker Halt herausgebildet. Diese Zone konnte auch als Sprungbrett für den nächsten [...]
"Die Politik sucht nach einer Antwort," sagt Michael Schäfer, Analyst für Versorger bei der equinet Bank AG, "aber gefunden hat sie die noch nicht." Die Überversorgung mit erneuerbarer Energie drücke auf die Strompreise für die Grundlast. "Damit können konventionelle Kohle- und Gaskraftwerke nicht mehr profitabel betrieben werden", klagt Schäfer [...]
Die Erschliessung neuer Rohstoff-Vorkommen und ein Engpass bei den Transportkapazitäten sind für Geiger die wesentlichen Argumente, die dem Eisenbahnverkehr in Amerika künftig Dampf machen werden. Die schnelle und einfachere Fördermethode "Fracking" hat diesen Trend enorm beschleunigt. Das wird die Auslastung der Eisenbahn enorm steigern, denn der [...]
Auch die Gold- und Silberminen mussten im Zuge der jüngsten Gold-Korrektur deutlich Federn lassen. "Der ein oder andere wird tatsächlich ausgestoppt worden sein", so Bußler. "Gerade im Junior-Bereich haben sich manche Aktien seit Jahresbeginn verdoppelt! Dass da eine Korrektur überfällig ist, das gehört zur Börse dazu." Auch wenn der Goldpreis [...]
Dr. Selent blickt aufgrund des guten Zahlenwerks optimistisch in die Zukunft des Konzerns: "Wir sind für 2014 positiv gestimmt. Haben eine hohe Basis für weiteres Wachstum geschaffen. Wir sind gut positioniert um von der Konjunkturerholung zu profitieren". Doch die Krim-Krise könnte noch zu einem Belastungsfaktor werden, auch wenn dies derzeit im [...]
Für den Goldpreis geht es nach einer kleinen Erholung wieder etwas abwärts, was vor allem an den politischen Eskapaden in Russland und der Ukraine liegt. Bußler stuft dies als gesunden Rücksetzer ein: "Ich sehe eine Konsolidierung in einer Bärenmarktrallye". Ganz so harmonisch sehen das einige Analysten derzeit nicht. Einige große US-Banken können [...]
Im Interview macht Marc Faber klar, dass es im Markt noch einiges an Korrekturpotenzial gibt. Vor allem die Arbeit der Notenbanken sei dafür verantwortlich: "Die Gefahr entsteht durch das viele billige Geld. Bernanke bezeichnete er als nahe des Wahnsinns, weil er soviel Geld in den Markt gepumpt hat ohne die tatsächlichen Probleme anzugehen", so [...]