Das Deutsche Anleger Fernsehen bietet den Zuschauern seit August 2006 online unter www.daf.fm und seit Dezember 2007 über Kabel und Satellit einen umfassenden Zugang zu allen Finanzthemen.
Bereits 2012 haben sich die deutschen Gründungsmitglieder Siemens und Bosch von der großen Vision, die Wüstensonne nach Europa zu bringen, verabschiedet. Hohe Kosten und interne Streitigkeiten bei Desertec sorgen dieses Jahr für den Austritt von mehreren namhaften, deutschen Unternehmen. E.ON, die HSH Nordbank und der Baukonzern Bilfinger wollen [...]
Grundlage ist der Rahmenvertrag mit dem ukrainischen Unternehmen Naftogaz, mit dem jährlich bis zu zehn Milliarden Kubikmeter Gas geliefert werden können. Allerdings müsse noch über den Preis, Zahlungsmodalitäten und Lieferdauer gesprochen werden, so RWE. Sobald es zu einer Einigung zwischen RWE und der Ukraine komme, könne der deutsche [...]
Dennoch sehen die Russen Anzeichen für eine Stabilisierung der Kalipreise. 2013 hat Uralkali einen durchschnittlichen Exportpreis von 268 US-Dollar je Tonne Kaliumchlorid (KCI) erzielt, fast 30 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Umsatz sank um knapp 16 Prozent auf 3,2 Milliarden US-Dollar (2,4 Milliarden Euro). Der Gewinn brach um fast zwei [...]
Viele sehen Gold als sicheren Hafen in politischen Krisen. Doch Rabe sieht die Ukraine-Krise nicht zwingend als Grund für den Preisanstieg: "Diese politische Situation war nie das große Thema im Goldmarkt. Weit vor den Ereignissen um die Krim ist der Preis bereits gestiegen. In den letzten Tagen wurde der Aufwärtstrend wieder aufgenommen". Auf den [...]
Aus seiner Sicht bleibt das Umfeld für die Stahlbranche zwar schwierig, aber er sieht Hoffnungsschimmer: "Die Hersteller müssen immer weniger für Rohstoffe zahlen. Außerdem steigt derzeit die Stahlnachfrage in Europa". Eine positive Perspektive sieht Hettche bei ThyssenKrupp. Der stark gebeutelte Stahlkonzern könnte vom leicht aufhellenden Umfeld [...]
Ohne Sondereffekte hat der Aluminiumkonzern einen Gewinn je Aktie von neun Cent erwirtschaftet. Im Vergleich zum Vorjahr ist das zwar ein Rückgang. Analysten hatten im Schnitt aber nur mit fünf Cent je Aktie gerechnet. Der Umsatz ging um 6,5 Prozent auf knapp 5,5 Milliarden Dollar zurück. Allerdings leidet Alcoa weiter unter Sondereffekten [...]
Torsten Dennin geht nicht davon aus, dass der Goldpreis dem negativen Trend aus dem Vorjahr folgen wird. Am Ende des Jahres 2014 könne man mit einem Stand rechnen, der höher notiert als der aktuelle Preis. Zum einen nennt er die Volumen an den Exchange Traded Funds als Grund, die nicht mehr sinken und zum anderen die veränderte Zinslandschaft. Sein [...]
Seit Jahresanfang hat sich die Feinunze Gold um rund 100 Dollar oder neun Prozent verteuert. Marktexperte Claus Vogt, Herausgeber des Börsenbriefs "Krisensicher Investieren" rechnet mit weiter steigenden Goldkursen: "Ich gehe zumindest mal davon aus, dass diese zyklische Gold-Baisse, die im Jahr 2011 begonnen hat, vorüber ist. Wenn das stimmt, dann [...]
Im laufenden Geschäftsjahr dürfte das operative Ergebnis von Südzucker um satte 70 Prozent auf nur noch 200 Millionen Euro einbrechen. Andreas Lipkow führt diese Entwicklung auf zwei Faktoren zurück. Zum einen müsse man sich den Preisverfall des Rohstoffes Zucker im Jahr 2013 ansehen, wo der Zuckerpreis von 730 Euro auf 630 Euro pro Tonne [...]
Laut Vogt müssen sich Anleger in den nächsten Monaten auf heftige Turbulenzen einstellen. Der Börsenprofi rechnet mit einem ähnlichen Crash-Szenario an den Aktienmärkten wie in den Jahren 2000-2003 und 2007-2009. "Es darf sich hier aufgrund der fundamentalen Bewertung niemand beschweren, wenn die Marktindizes sich auch jetzt in den kommenden 18-24 [...]
"Das ist relativ schwierig im Moment", Gold sei gerade am Scheidepunkt so Michael Blumenroth von Deutsche Bank db X-markets. Der Markt habe sich unter anderem durch die Krim-Krise nach oben bewegt. Welche Faktoren nun für eine zukünftige Aufwärts-oder Abwärtsbewegung sprechen könnten und wie Anleger sich dementsprechend positionieren können [...]
Im August 2013 markierte die K+S-Aktie das Mehrjahrestief bei rund 15 Euro. Mittlerweile steht der Wert gut 50 Prozent höher. Analyst Marc Gabriel, Bankhaus Lampe, sieht Anzeichen für eine Bodenbildung bei den Kalipreisen. Der Experte rät nach wie vor zum Kauf der K+S-Aktie. In einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung hat [...]