Das Deutsche Anleger Fernsehen bietet den Zuschauern seit August 2006 online unter www.daf.fm und seit Dezember 2007 über Kabel und Satellit einen umfassenden Zugang zu allen Finanzthemen.
Proettel berichtet, dass es in den letzten Tagen fast keine Gewinner am Rohstoffmarkt gab. Man habe überall Verluste beobachten können und besonders die Edelmetalle seien davon betroffen gewesen. "Silber hat ein Minus von neun Prozent gemacht, Gold ein Minus von sechs Prozent, auch Platin hat sich um sechs Prozent ermäßigt", so Proettel.
Im langfristigen Gold-Chart sieht Hans-Jürgen Haack noch Downside-Potenzial: "Der Aufwärtstrend liegt ungefähr bei 1.120/1.130 Dollar aktuell", so Haack. "Unterstützungen liegen einerseits bei 1.220 Dollar. Das ist so das Mindestziel, was wir bis zum Herbst erwarten können. Aber es sind auch durchaus Rückgänge Richtung 1.040/1.030 Dollar möglich."
Nicht nur die Lagerbestände in China können für den Baumwoll-Preis verantwortlich sein. "Die Rohstoffmärkte sind auch vom globalen Kapitalmarkt abhängig", erklärt Geiger. So sei die Ankündigung der FED die QE-Maßnahmen zurückfahren zu wollen auch für einen Preisrutsch bei den Rohstoffen verantwortlich gewesen. Doch mittel- und langfristig greifen [...]
"Es ist nicht einfach ein Konjunkturphänomen", sagt der Manager des ME-Fonds Pergamon von Aqualutum, "sondern zum großen Teil hat sich die Branche dies selbst eingebrockt." Es gebe einfach zu viele Firmen, die überhaupt keine Aussicht haben, wirklich nachhaltig Geld zu verdienen. Angelockt durch die hohen Preise, sei die Branche aufgebläht. "Jetzt [...]
Wie die Nachrichtenagentur Dow Jones berichtet, bewerten die PwC-Wirtschaftsprüfer Solarworld mit maximal 610 Millionen Euro. Zum Vergleich: Solarworld steht bei seinen Gläubigern mit gut einer Milliarde Euro in der Kreide. Selbst bei einem Schuldenschnitt von 55 Prozent übersteige der Unternehmenswert die künftige Schuldenlast nur um bis zu 180 [...]
"Wenn er die Zinswende wirklich einleiten würde, und es zu einem kräftigen Renditeanstieg käme, wären viele Staaten einschließlich der USA sofort pleite", ist Bienek überzeugt, "deshalb können die Notenbanken nicht zu einer restriktiven Politik zurückkehren." Deshalb sieht der Vermögensverwalter, dass die Renditen kaum dramatisch ansteigen dürften [...]
Solarworld-Gründer und Vorstand Frank Asbeck habe den Konkurrenzkampf mit den Chinesen unterschätzt: "Er hat zu spät erkannt, dass (...) Qualität nicht heißt, dass ich alles im eigenen Haus herstellen muss", so Hummel weiter. "Genau diesen Zeitpunkt hat Herr Asbeck verpasst." Ferner kritisiert Hummel: "Sie können ein globales Unternehmen nicht als [...]
Für den Goldpreis ist Saiger deutlich positiver gestimmt. Der Edelmetall-Guru rechnet mit steigenden Preisen in der zweiten Jahreshälfte. "Aufgrund der Charttechnik, die ich verfolge, glaube ich, dass wir die Tiefstände gesehen haben oder unmittelbar davor stehen", so Saiger. "ich glaube nicht, dass es noch nennenswerte, kräftigere Einbrüche geben [...]
Der PV-Markt ist nach wie vor von großen Überkapazitäten gekennzeichnet. Viele Produktionsunternehmen haben zu kämpfen. "Die Margen sind teilweise negativ", so von Blumenthal. Dennoch gibt es Licht am Horizont: "Der Prozess des Abbaus der Überkapazitäten wird sich in 2013 fortsetzen und ich denke, Anfang 2014 wird das schon deutlich besser [...]
Gold habe lange als Inflationsschutz gegolten, aber bei kurzfristigen Entwicklungen könne sich Gold nicht den Nachrichten an den Märkten entziehen, "so war die Nachricht von Ben Bernanke kurzfristig erst mal negativ", so Anouch Wilhelms von der Commerzbank. Ob und wie Anleger im Moment auf Gold setzen können, erfahren Sie im vollständigen [...]
Das Aktienklima hat sich weltweit eingetrübt. Für Momentuminvestor Ralf Goerke ist die Korrekturgefahr deutlich gestiegen: "Wir stehen hier quasi auf des Messers Schneide", so Goerke. "Die Börsenampeln sind von grün auf gelb gesprungen." Auch bei den Edelmetallen rechnet Ralf Goerke weiter mit fallenden Kursen. "Der Goldpreis ist in einem [...]
Alfred Maydorn (www.maydornreport.de) geht davon aus, dass der Druck auf die Solarworld-Aktie anhalten wird, nicht zuletzt auch wegen der Verwässerung der Anteile: "Aus 20 Aktien, die man hat, wird dann letztendlich eine, d.h. der Anteil der Altaktionäre schrumpft dann auf nur noch fünf Prozent zusammen", so Maydorn. "Diese fünf Prozent machen im [...]