Das Deutsche Anleger Fernsehen bietet den Zuschauern seit August 2006 online unter www.daf.fm und seit Dezember 2007 über Kabel und Satellit einen umfassenden Zugang zu allen Finanzthemen.
Bloss nennt die Gründe für die Erholungsphase des Goldpreises: "Zum einen, weil sehr viel verkauft worden ist und wir charttechnisch eine Gegenreaktion gesehen haben. Es wurden Überkaufsszenarien abgebaut. Zum anderen ist die Aussage von Ben Bernanke, dass man die Zinsen niedrig halten will, obwohl es bald eine Rückkehr zur normalen [...]
Der Goldpreis wird bis zum Ende des Jahres bei 1.300 Dollar und Anfang 2014 dann bei 1.400 Dollar gesehen. Der Grund für die Erholung wird, so Wilhelms, darin gesehen, dass die Risiken für einen weiter fallenden Goldpreis "weitgehend eingepreist" sind. Als verantwortlich für den starken Absturz des Golpreises führt das Research, laut dem [...]
ThyssenKrupp Der Verkauf der Werke in Brasilien und in den USA soll den großen Befreiungsschlag bringen. Nach Angaben von brasilianischen Medien könnte Thyssen zumindest in Brasilien vor dem Durchbruch stehen. Demzufolge will der brasilianische Konzern CSN zwei Drittel eines Werks übernehmen. Die Werke in Brasilien und in den USA stehen seit über [...]
"Die konjunkturelle Entwicklung birgt einige Risiken", sagt Weinberg, "vor allem China könnte noch stärker an Kraft verlieren." Das dürfte man nicht überschätzen. Auf der anderen Seite erkennt Weinberg: "Die Angst davor ist weitgehend eingepreist." Deshalb könnte es durchaus begrenzt Erholungsansätze geben. So geht der Analyst wieder von steigenden [...]
Für den Goldpreis gibt es derzeit fast nur eine Richtung und die heißt abwärts. In den letzten Wochen hat der Preis ordentlich Federn lassen müssen. Uwe Bergold ist für die weitere Entwicklung aber dennoch positiv gestimmt: "Ich bin genauso positiv, wie vor einem halben Jhar. Strategisch langfristig ist Gold weiterhin im Bullenmarkt". Für den [...]
China erhebt keine Strafzölle auf Polysilizium-Einfuhren aus der EU. Wirtschaftsminister Philipp Rösler und der chinesische Wirtschaftsminister haben den Streit um Handelssanktionen beigelegt. Die EU hatte untersucht, ob die Chinesen Preisdumping bei Solarprodukten betreibt. China reagierte mit einem eigenen Anti-Dumping-Verfahren [...]
"Barrick Gold hat grössere Verluste als z.B. Konkurrent Newmont Mining hinnehmen müssen", so Geiger. Neben den genannten Gründen, führt Geiger bei Barrick Gold ausserdem noch ein auf 2016 verschobenes Goldförder-Projekt an. Allerdings seien die schlechten Nachrichten in den Erwartungen der Marktteilnehmer weitgehend eingepreist, und deswegen halten [...]
Der Aluminiumhersteller hat im zweiten Quartal einen Verlust von knapp 120 Millionen Dollar eingefahren. Allerdings haben Sondereffekte wie Kosten für den Konzernumbau das Ergebnis belastet. Rechnet man diese Posten heraus, ergibt sich schon ein freundlicheres Bild. Dann steht nämlich ein Gewinn von 76 Millionen Dollar oder sieben Cent je Aktie [...]
"Beim Gold hat die Bodenbildung nach den letzten Rückschlägen jetzt eingesetzt", sagt Manfred Hübner, Geschäftsführer von Sentix, der auf Behavioral Finance spezialisierten Analysefirma. Das wird durch zunehmende Kaufbereitschaft unterstützt. Bei anderen Anlageklassen ist das Bild noch nicht so klar: "Die Unterschiede sind gewaltig, auch bedingt [...]
Wichtig bei den Metallen der Seltenen Erden ist es, zwischen den "leichten" und "schweren" Metallen der Seltenen Erden zu unterscheiden. Eine Verknappung, wie der Name irreführend impliziert, ist nur bei den "schweren" Seltenen Erden zu beobachten. Das Nachfragepotential nach den Seltenen Erden, gerade aus dem Bereich der Technologie, beziffert [...]
Auch für Maydorn kam die Insolvenz überraschend. Dass das Unternehmen mit wenig Liquidität ausgestattet war, sei schon länger bekannt gewesen. Aber für Maydorn ist es umso erstaunlicher, weil sich der Konzern vor zwei Jahren bereits frühzeitig umstrukturiert hatte. Für ihn liegt das Problem in Deutschland, die Produktion in Frankfurt an der Oder [...]
Die Bilanz des zweiten Quartals fällt allerdings sehr ernüchternd aus. In den letzten drei Monaten hat der Goldpreis über 22 Prozent eingebüßt. Der stärkste Einbruch innerhalb eines Quartals seit 1920. Charttechnisch zeigen alle Pfeile nach unten. Deutlicher kann ein Abwärtstrend gar nicht sein und es deutet sich auch keine Formation an, die auf [...]