Das Deutsche Anleger Fernsehen bietet den Zuschauern seit August 2006 online unter www.daf.fm und seit Dezember 2007 über Kabel und Satellit einen umfassenden Zugang zu allen Finanzthemen.
"Es ist nicht auszuschließen, dass wir unter dem Aspekt der Saisonalität, in der wir uns hier befinden - August und September klassische schwache Börsenmonate - Gefahr laufen, dass wir im DAX ein Doppeltop sehen. Dass wir also noch mal das Mai-Hoch erreichen, aber dass es das dann auch war", so Goerke. "Diese Gefahr ist zur Zeit nicht vom Tisch!"
Nach der Talfahrt ist eine genaue Prognose über den weiteren Aktienverlauf sehr schwierig. Die Meinungen gehen hier weit auseinander: "Die einen sagen, es ist eine sehr schwere Situation für K+S, weil die Produktionskosten sehr sehr hoch sind, die anderen Stimmen sagen, es ist übertrieben", so Christine Romar. Wichtig für die weitere Entwicklung [...]
Und dabei dann den Turbo einschalten. Aber vorsicht ist dabei geboten, denn es handelt sich um ein spekulatives Investment, was im schlimmsten Fall zum Totalverlust führen kann. Auch beim DAX und beim Dow Jones ist der Charttechniker Staud für die nächsten zwei Monate eher skeptisch gestimmt. Trotzdem mag er sich auch nicht auf die Statistik [...]
Umgesetzt wird im Struktur-Depot die Gewichtungsempfehlung professioneller Anlageberater und Vermögensverwalter, die im Rahmen einer Umfrage des DZB Plenum ermittelt wird. Die Rohstoff-und Fremdwährungspositionen glänzen als Verlustpositionen im Depot. Speziell das Gold beziffert mittlerweile ein Minus von über 20 Prozent. "Die Gewichtung von Gold [...]
"Das Thema Insolvenz ist für den Moment vom Tisch", zeigt sich Finanzvorstand Koecke erfreut. Nun sei der Weg für eine erfolgreiche Sanierung bereitet. Allen Anteilseigner wird dies aber nicht gefallen, da ein drastischer Kapitalschnitt von 95% hingenommen werden muss: "Ich kann den Unmut nachvollziehen. Aber die einzige Alternative wäre die [...]
Der Goldpreis ist in dieser Woche wieder unter die Marke von 1.300 US-Dollar je Unze gefallen. Blumenroth nennt zwei Gründe für diese Entwicklung: "Die geldpolitischen Entscheidungen bewegen die Märkte. Durch die Andeutung, dass die FED ihre Geldpolitik bald zurückfahren könnte, geriet der Goldpreis unter Druck. Außerdem ist der Dollar gegenüber [...]
Der Stahlhändler stemmt sich mit seinem Sparprogramm gegen das schwierige Marktumfeld. Zwar reduzierte sich der Umsatz von Klöckner um 13,5 Prozent auf rund 1,7 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis stieg jedoch um gut 30 Prozent auf 43 Millionen Euro. Unterm Strich reduzierte sich der Verlust von 39 Millionen Euro auf 3,7 Millionen Euro [...]
Die Prognose für das laufenden Geschäftsjahr hat Klöckner & Co wie erwartet gesenkt. Bereits Anfang Mai hat Vorstandschef Gisbert Rühl das operative Gewinnziel von 200 Millionen Euro in Frage gestellt. Jetzt soll das EBITDA auf Vorjahresniveau bei 140 Millionen Euro herauskommen.
Maydorn zur Gläubigerversammlung von Solarworld: "Es war so zu erwarten gewesen. Die Alternative wäre die sofortige Insolvenz gewesen. Insofern gibt man sich mit dieser Quote zufrieden. Die Quote war mit 36 Prozent der Anleihegläubiger, die da waren und mit 99,96 Prozent Zustimmung dann doch recht ordentlich. Morgen geht es um die größere [...]
Mit einem leichten Plus ging es für den deutschen Leitindex in den Montagshandel. Experte Mielke sieht zwar noch ein wenig Stärke beim DAX, glaubt aber an eine kleine Erholung: "In dieser Woche werden einige Investoren Gewinne einfahren". Ähnlich schätzt er die Situation beim Dow Jones ein: "Der US-Index hält sich bei neuen Hochs, schafft es aber [...]
Seit Dienstag herrscht bei K+S Katastrophenalarm. Die Kurse sackten ins Bodenlose, nachdem K+S-Konkurrent Uralkali über einen sinkenden Kalipreis spekulierte. Was an den Gerüchten dran ist und was dahinter steckt, erfahren Sie im Beitrag. Die Sorge um den Verfall der Kalipreise schickt die K+S-Aktie weiter auf Talfahrt. Um mehr als ein Drittel ist [...]
Der aktuelle chinesische Fünfjahresplan sieht "nur" noch ein Wachstumsziel von 7 Prozent vor. In diesem Plan wird ein "Wachstum von höherer Qualität" angestrebt. Die Themen Nachhaltigkeit, Umwelt, Energieverbrauch, Ressourcenverwendung und Wohlstandsverteilung haben für die neue chinesische Regierung mehr Gewicht bekommen. Was dies für die [...]