Das Deutsche Anleger Fernsehen bietet den Zuschauern seit August 2006 online unter www.daf.fm und seit Dezember 2007 über Kabel und Satellit einen umfassenden Zugang zu allen Finanzthemen.
Allerdings steht RWE wohl vor harten Zeiten. Wegen der Energiewende erwarten viele Marktbeobachter in den nächsten Jahren einen Abwärtstrend. Die Versorger müssen sich neu aufstellen. Deswegen hat RWE auch ein Sparprogramm aufgelegt. Bis 2015 sollen mehrere Tausend Arbeitsplätze eingespart werden. Außerdem stehen verschiedene Sparten zum Verkauf [...]
"VoRWEg gehen" ist das Motto von RWE. Im Augenblick eine schwer erfüllbare Aufgabe für einen Versorger. Im ersten Quartal 2013 hat RWE trotzdem den Umsatz um fast 3 Prozent auf 16 Milliarden Euro gesteigert. Auch der Nettogewinn ist mit 1,3 Milliarden Euro leicht höher als im Vorjahr. Zuvor befragte Analysten hatten mit einem schwächeren [...]
Bis Ende diesen Jahres sollte der Goldpreis bis auf 1.600 US-Dollar. Für 2014 sieht Wilhelms ebenfalls steigende Preise. Er ist nicht der Meinung, dass die Notenbanken den Kurssturz ausgelöst haben. "Unseres Analysten haben das mal genau aufgegliedert: Das heißt sie sind zu dem Schluss gekommen, dass die Notenbanken eher noch tendenziell Gold [...]
In diesem Eniteo.tv-Spezial dreht sich alles um einige der wichtigsten Rohstoffe. Woher kommt der Preisverfall beim Rohöl und wie wird es langfristig weitergehen. Hat der Crash beim Goldpreis die Rallye des Edelmetalls nun endgültig beendet? Und auf welches Industriemetall sollten Anleger nun setzen? Antworten auf diese Fragen gibt es von Gabor [...]
Das schwache erste Quartal begründet der CEO folgendermaßen: "Das Geschäft in Europa war aufgrund der schlechten Wetterbedingungen die den Baubereich getroffen haben, sehr schwach. In den USA haben dazu die Fiskalthemen belastet". Eine Gesamtjahresprognose wurde nicht ausgegeben, dies soll auch erst mit der Vorlage der Q2-Zahlen erfolgen. Vor allem [...]
Der Preisverfall der Industriemetalle kam vor allem durch den Kurssturz des Goldpreises zustande, "obwohl ja die industrielle Lage beziehungsweise die weltwirtschaftliche Lage ja nicht so negativ zu beurteilen ist", so Keil. Seiner Meinung nach hat das viel mit Psychologie zu tun und rechnet damit, dass wir "von diesem Niveau aus (?) wieder [...]
Als grösster Förderer von Platin gilt Südafrika und hier wird es, laut dem Zertifikateexperten, immer schwieriger das Metall zu fördern. Und stützend für den Preis sind seiner Ansicht nach immer wieder anhaltende Produktionsunterbrechungen. Erwartet wird ein Angebotsdefizit von ca. 100.000 Unzen für 2013. Auch darüber hinaus sehen das Analysten [...]
Von Blumenthal im Gespräch mit Andreas Scholz in der Sendung ?'Börsenplatz 5?': "Unternehmen scheiden aus dem Markt aus und damit gehen dann auch Kapazitäten aus dem Markt. Dies hat Auswirkungen auf die Preisentwicklung. Wir sehen derzeit eine gewisse Beruhigung bei den Preisen und jüngst sogar wieder Preissteigerungen. Das ist das erste Mal seit [...]
Das spricht für einen weiteren Abwärtstrend, gerade aus charttechnischer Sicht. Allerdings ist bei solch starken Preisbewegungen, wie jetzt beim Silber, auch immer wieder die Möglichkeit einer Gegenbewegung möglich, so dass auch eine positive Entwicklung momentan nicht von der Hand zu weisen ist. HSBC Trinkaus ist aber eher bearish unterwegs und [...]
Der Umsatz von Fuchs Petrolub reduzierte sich im ersten Quartal um 1,4 Prozent auf 442,2 Millionen Euro. Das EBIT legte dagegen um 1,2 Prozent auf 73,4 Millionen Euro zu. Die Prognose für das Gesamtjahr hat Fuchs Petrolub bekräftigt. Der Konzern geht nach wie vor von einer Steigerung bei Umsatz und Gewinn aus, allerdings unter einer Bedingung [...]
Der Goldpreis hat Mitte April den stärksten Tagesrückgang seit mehr als 30 Jahren verzeichnet und ist auf ein 2-Jahrestief gefallen. Einige Marktbeobachter sprechen vom Platzen einer Blase. Warum Eugen Weinberg, Leiter der Rohstoffanalyse der Commerzbank, keine Blasenbildung feststellen kann und für den weiteren Verlauf des Jahres sogar mit [...]
Edelmetalle wie Gold und Silber kannten eine lange Zeit nur eine Richtung: steil aufwärts. Ebenso steil erfolgte dann allerdings auch der Absturz. Was ist los bei den Edelmetallen und wann geht es wieder aufwärts? Mehr dazu von Markus Jakubowski von der Société Générale. Der Anstieg von Gold in den letzten Jahren sei mit der Krise im Euroraum [...]