Das Deutsche Anleger Fernsehen bietet den Zuschauern seit August 2006 online unter www.daf.fm und seit Dezember 2007 über Kabel und Satellit einen umfassenden Zugang zu allen Finanzthemen.
Laut Selent geht Fuchs Petrolub bei seiner Planung von einer Fortsetzung der Wachstumspolitik aus. Man plane ein organisches Wachstum für 2013 im niedrigen, einstelligen Prozentbereich. Im Jahr 2012 lag die operative Marge des Unternehmens bei 16 Prozent, Selent geht auf die Situation für 2013 ein: "Nach dem Anstieg der Bruttomarge in den Quartalen [...]
Als Strategie gibt Süß für seinen Konzern aus, dass ein weiterhin starkes Wachstum im Onshore-Bereich angepeilt wird und die marktführende Position im Offshore-Bereich weiter ausgebaut werden soll. An die Politik richtet er den Wunsch, dass eine Entkoppelung zwischen der EEG- und der Energiewende-Diskussion vorgenommen werden soll, um die [...]
Auf seinem langen Weg durch verschiedene Gesteinsschichten nimmt es unterschiedliche Mineralstoffe und Informationen auf. So wird lebendiges Wasser zu einem Heilmittel für den Menschen. Über dieses Thema spricht Allgemeinärztin Dr. Kirsten Deutschländer in dieser Ausgabe von "medizin:aktuell" mit Andrea Tichy, Buchautorin von "Lebendiges Wasser [...]
Nach den Libor-Manipulationsvorwürfen ist nun der Verdacht einer Absprache beim Goldpreis aufgetaucht. Wie kommt es zu diesem Verdacht und was ist der Unterschied zum Libor-Skandal? Mehr dazu im Beitrag. 5 Banken setzen zweimal täglich den Goldpreis fest: Barclays, Deutsche Bank, HSBC, Bank of Nova Scotia und die Société Générale. Wie transparent [...]
In der charttechnischen Betrachtung zeichnet sich, laut Weyand, ein Ausbruch in den nächsten Wochen oder Monaten ab. "Ein leichter Abwärtstrend ist in einem abwärtsgerichteten Dreieck im Chart zu erkennen", sieht der Zertifikateexperte. Auf der Oberseite hat sich im Bereich von 32 Dollar ein mögliches, aber doch vorsichtig zu wertendes [...]
Der Rohstoffexperte sieht bei der Goldpreisentwicklung seit längerem eine Konsolidierung. Dies liege vor allem daran, dass die Krisen in den Hintergrund treten und die Diskussion um den Euro an Gewicht verlieren. Doch trotz der verhaltenen Entwicklung, kann er sich durchaus neue Höchststände vorstellen: "Die fundamentale Lage hat sich nicht [...]
Solarworld verschiebt die Vorlage der Bilanz wegen laufender Restrukturierungsverhandlungen mit den Gläubigern. Einen neuen Termin gibt es nicht. Die Bilanz wird erst nachgereicht, wenn das Konzept zur Restrukturierung des einstigen Branchenprimus steht. Wie es für Solarworld jetzt weitergeht, erfahren Sie im Beitrag. Lange führte die Riege der [...]
Der Atomausstieg hat den Versorgern schwer zu schaffen gemacht. Auch 2012 sind die Auswirkungen noch zu spüren. Die Prognosen der beiden großen deutschen Versorger RWE und E.ON machen auch wenig Mut, dass es in absehbarer Zeit wieder bergauf gehen könnte. E.ON plant bis 2015 11.000 Stellen abzubauen, allein 6.000 in Deutschland. Auch die [...]
Deswegen stört sich der Experte auch nicht daran, dass E.ON über 2013 hinaus keine Prognose abgeben will. Laut Alber wäre jeder Ausblick über ein Jahr hinaus Kaffeesatzleserei. "In Deutschland sehen wir enorme Marktverwerfungen", so der Analyst weiter. Generell sei das Umfeld sehr schwierig. E.ON bleibe nichts anderes übrig als sich Wachstum [...]
Thorsten Schulte, der Silberjunge, ist vorsichtig: "Man kann beim Silber nie etwas ausschließen", sagt er, "aber dagegen spricht einiges." So verweist er auf die hohen Leerverkäufe der größten Marktspieler. "So viel Pessimismus ist eher ein Kontraindikator, so dass sich ein antizyklisches Investment empfiehlt", analysiert er. Nach seiner [...]
Der Verlauf des Goldpreises derzeit bezeichnet Bergold als "Heftige Korrektur mit Sell-Off-Charakter". Nach der Rallye die in 2012 gestartet hat, ist der Preis seit längerem im Konsolidierungsmodus. Das Ende dieses Modus sieht Bergold aber schon zeitnah kommen: "Im Frühjahr 2013 geht es wieder aufwärts". Dann erwartet er einen Anstieg des [...]
Die Analystenmeinungen zum Goldpreis sind allerdings sehr gespalten. Prognosen zum Ende des Jahres liegen zwischen 1.300 und 2.000 Dollar. Für weiterhin niedrige Goldpreise sprechen für Blumenroth zum einen die Aussichten auf eine weltweite Konjunkturerholung. Desweiteren erwarten Analysten einen stärkeren US-Dollar, was sich potentiell negativ auf [...]