Das Deutsche Anleger Fernsehen bietet den Zuschauern seit August 2006 online unter www.daf.fm und seit Dezember 2007 über Kabel und Satellit einen umfassenden Zugang zu allen Finanzthemen.
"Wir haben ja mit den etwas spektakulären Altmaier-Zahlen von einer Billion Euro, die man nicht so genau nehmen muss, eine realistische Bewertung aller Möglichkeiten vor uns", so Hans A. Bernecker, Herausgeber Die Actien-Börse. "Jeder, der sich seriös mit diesen Zahlen beschäftigt, (...) der kann sich ausrechnen, was in den kommenden Jahren für die [...]
"2013 ist noch durch gewisse Sondereffekte - wie Gazprom - gestützt. Der langfristige Ausblick für unser Unternehmen ist noch einmal deutlich pessimistischer von der Stromerzeugungsseite her. Die deutlich gesunkenen Strompreise werden uns dann voll treffen, spätestens 2015", so Dr. Bernhard Günther, Finanzvorstand der RWE AG."Unsere Gewinne aus der [...]
"Schiefergas ist ein Renner," sagt Metin Simsek, Zertifikateexperte der UBS Deutschland, "und das Fracking, das hier zu Lande als problematisch gilt, wird in den USA kaum kritisch gesehen." Neben Themenzertifikate setzen Anleger auf Papiere, die eine ordentliche Rendite liefern. "Expresszertifikate sind bei uns beliebter als Bonuspapiere [...]
Im Investtalk, der auf die Anlegermesse am 19. und 20. April vorbereitet, plädiert Wolfgang Wrzesniok-Roßbach, Geschäftsführer der Degussa Goldhandel GmbH, dafür Gold weiterhin bis zu einem Prozentsatz von fünf bis 15 Prozent ins Depot zu nehmen, "als Versicherung gegen große Krisen". Zudem erwartet er: "Der Goldpreis wird wieder steigen, ich gehen [...]
"2013 ist noch durch gewisse Sondereffekte - wie Gazprom - gestützt. Der langfristige Ausblick für unser Unternehmen ist noch einmal deutlich pessimistischer von der Stromerzeugungsseite her. Die deutlich gesunkenen Strompreise werden uns dann voll treffen, spätestens 2015", so Dr. Bernhard Günther, Finanzvorstand der RWE AG."Unsere Gewinne aus der [...]
RWE betreibt viele Brandkohlekraftwerke. Für deren hohen CO2-Ausstoß benötigt der Versorger viele CO2-Zertifikate. Der niedrige Preis für die Zertifikate kommt RWE sehr zugute: Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) ist so um ein Zehntel auf mehr als neun Milliarden Euro gestiegen. Analysten hatte nur mit knapp neun Milliarden [...]
Im 3. Quartal 2011 hat der Goldpreis eine Handelsspanne gesetzt die seither nicht mehr verletzt wurde. Gold hat somit 5 "Inside-Quarters" ausgebildet. "Das ist eine Situation in der man immer prozyklisches Handeln sollte im Ausbruchsfall", so Jörg Scherer, Leiter Technische Analyse HSBC Trinkaus & Burkhardt. Die großen Leitplanken für 2013 sind [...]
ThyssenKrupp muss sich aktuell mit dem Vorwurf illegaler Absprachen bei Stahl für die Autobranche auseinandersetzen. Das Bundeskartellamt hat am Donnerstag Geschäftsräume der europäischen Stahlsparte in Duisburg durchsucht. Und das ist aktuell nicht die einzige Baustelle des Konzerns. Immerhin laufen inzwischen Angebote für die Stahlwerke in [...]
"Unserer Ansicht nach wird die Trendwende 2013 noch nicht gelingen. Es ist das Umfeld für die Versorger europaweit nach wie vor sehr schwierig", so Aaron Alber, Analyst Raiffeisen Bank International. "In Deutschland hinzu kommen noch die extremen Marktverwerfungen infolge der Energiewende. Es kommt zu Marktverzerrungen, fast schon [...]
Im Februar ging es deutlich abwärts für den Goldpreis. Michael Bloss, EIFD, auf Ursachensuche: "Die Schuldenkrise kommt wieder aufs Tablett. Die Italen-Wahl ging nicht klar aus. So kam der Preis unter Druck". Die Schwankungen müsse der Anleger akzeptieren: "Inflationäre Tendenzen werden kommen", so Bloss weiter. Auch der Silberpreis gab in den [...]
"Es ist ein generelles Branchenproblem", so Marc Gabriel vom Bankhaus Lampe zu den roten Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr. Salzgitter habe Maßnahmen zur Verbesserung gestartet, um die Strukturen zu verbessern. Letztendlich komme das Problem aber nicht von der Absatzseite. "Die Stahlpreise sind nicht auskömmlich und können auch schwer [...]
Wie sich der Goldpreis in den nächsten Wochen entwickelt, wird laut Kostolany-Freund Johann A. Saiger, Midas Investment Report, von der Entwicklung des US-Dollars abhängen: "Wenn der US-Dollar steigt, ist das indirekt auch ein Zeichen dafür, dass Liquiditätsverknappungen vorliegen. Dann sind alle Märkte gefährdet", so Saiger. "Wenn Sie sich die [...]